25.07.2016: LRKen gegen Umgang mit Hochschulangehörigen in Türkei
|
25. Juli 2016: LRKen protestieren gegen Umgang mit Hochschulangehörigen in TürkeiDie NRW-Hochschulen sehen die aktuellen Entwicklungen an den türkischen Hochschulen mit Entsetzen und versichern den betroffenen Hochschulangehörigen ihre Solidarität. Wir fordern die türkische Regierung nachdrücklich auf, einen offenen Diskurs weiter zu ermöglichen. |
06.07.2016: Studierendenzahlen auf neuem Höchststand
|
06. Juli 2016: Studierendenzahlen auf neuem HöchststandIm Wintersemester 2015/16 ist die Zahl der Studierenden an den nordrhein-westfälischen Hochschulen mit über 745.000 erneut gestiegen. Nach den Auswertungen des statistischen Landesamtes wurde damit das Rekordergebnis des Wintersemesters 2014/15 um knapp 4 Prozent oder 27.151 Studierende übertroffen. |
20.06.2016: Prof. Dr. Michael Hoch neues Mitglied der LRK-Sprechergruppe
|
20. Juni 2016: Prof. Dr. Michael Hoch neues Mitglied der LRK-SprechergruppeDer Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Michael Hoch, wurde bei der 177. Sitzung der Landesrektorenkonferenz der Universitäten in Nordrhein-Westfalen einstimmig in die Sprechergruppe der LRK NRW gewählt. Seine Amtszeit beginnt am 1. Oktober 2016. |
30.11.2015: Studierendenzahlen weiterhin auf Rekordniveau
|
30. November 2015: Studierendenzahlen weiterhin auf RekordniveauDie Finanzierung für zusätzlich benötigte Studienplätze muss dauerhaft gesichert sein. An NRW-Hochschulen schreiben sich so viele Studierende ein wie noch nie: laut statistischem Landesamt sind es im Wintersemester 2015/16 insgesamt 743.100. Dies entspricht 3,5 Prozent mehr als im Wintersemester 2014/15. |
25.11.2015: Professor Dr. Ulrich Radtke ist "Hochschulmanager des Jahres"
|
25. November 2015: Prof. Dr. Ulrich Radtke ist "Hochschulmanager des Jahres"Der Rektor der Universität Duisburg-Essen (UDE), Prof. Dr. Ulrich Radtke, ist Hochschulmanager des Jahres 2015. Mit der Auszeichnung würdigen das CHE Centrum für Hochschulentwicklung und die Wochenzeitung „Die Zeit“ Persönlichkeiten, die mit ihrer außergewöhnlichen Führungsleistung die Entwicklung ihrer Hochschule prägen und weitreichende Reformen initiieren. |
20.11.2015: Mit 47 Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft liegt NRW bundesweit ganz vorn
|
20. November 2015: Mit 47 Sonderforschungsbereichen der DFG liegt NRW bundesweit ganz vornDie Universitäten in NRW stellen mit 47 Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) knapp 20 Prozent der Forschungsbereiche in Deutschland; im bundesweiten Vergleich liegen sie damit auf Platz eins. Ab Januar 2016 fördert die DFG 15 neue Sonderforschungsbereiche (SFB). In NRW haben sich davon zwei Anträge durchgesetzt. |
10.11.2015: Vier neue Graduiertenkollegs in NRW
|
10. November 2015: Vier neue Graduiertenkollegs in NRWZur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses haben die Universitäten in Nordrhein-Westfalen erfolgreich Fördergelder eingeworben: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet in NRW vier neue Graduiertenkollegs an den Universitäten in Aachen, Bonn, Dortmund und Wuppertal ein. Die Fördersumme liegt bei rund 18 Millionen Euro. |
09.11.2015: NRW-Universitäten beim Qualitätspakt Lehre erneut erfolgreich
|
9. November 2015: NRW-Universitäten beim Qualitätspakt Lehre erneut erfolgreichMit ihren nachhaltigen Lehrkonzepten konnten nordrhein-westfälische Universitäten erneut überzeugen: In der zweiten Förderrunde des Qualitätspakts Lehre haben sich zehn Universitäten aus NRW mit ihren Anträgen durchgesetzt. Ihre Hochschulkonzepte für gute Lehre und verbesserte Studienbedingungen werden nun bis 2020 weiter unterstützt. |
26.10.2015: Appell gegen Fremdenhass, Menschenfeinlichkeit und Gewalt
|
26. Oktober 2015: Appell gegen Fremdenhass, Menschenfeindlichkeit und GewaltDie Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und das Wissenschaftsministerium treten entschieden gegen Rassismus und Gewalt ein. Hasstiraden und Hetzparolen, wie sie aktuell im Internet, auf öffentlichen Kundgebungen und bei anderen Gelegenheiten artikuliert werden, haben an den Hochschulen und in unserer Gesellschaft keinen Platz. |
02.10.2015: Semesterstart in Nordrhein-Westfalen
|
2. Oktober 2015: Semesterstart in Nordrhein-WestfalenMit dem Start des Wintersemesters 2015/16 haben die Studierendenzahlen in Nordrhein-Westfalen ein neues Rekordhoch erreicht. Wie die ersten Schätzzahlen belegen, liegt die Zahl der Studierenden in NRW nun bei mehr als 730.000. Dies sind nochmals knapp 14.000 Studierende mehr als im Wintersemester 2014/15 und entspricht einem Anstieg von ca. zwei Prozent. |
07.09.2015: Universitäten in Nordrhein-Westfalen pflegen Willkommenskultur
|
September 2015: Vielfältiges Angebot der Universitäten steht Flüchtlingen offenEin Probesemester als Gasthörer, Sprachkurse, öffentliche Vorträge und Vorlesungen, Ausstellungen zu Kunst und Kultur etc. - Flüchtlinge und ihre Familien sowie insgesamt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, das vielfältige Angebot der Universitäten in Nordrhein-Westfalen zu entdecken. |
Statement LRK NRW zur Umsetzung guter Beschäftigungsbedingungen an den Hochschulen
![]() |
September 2015: Statement der LRK NRW zur Umsetzung guter Beschäftigungsbedingungen an den HochschulenEs liegt den NRW-Universitätsleitungen sehr daran, dass die Inhalte zur guten Beschäftigung umgesetzt werden. Allerdings gibt es Bedenken bei der rechtlichen Implementierung des Rahmenkodexes für gute Beschäftigungsbedingungen (§34a HG NRW). |
22.06.2015: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer neuer Vorsitzender der LRK NRW
![]() |
22. Juni 2015: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer neuer Vorsitzender der LRK NRW
Der Vorsitz der Landesrektorenkonferenz NRW wechselt nach Bielefeld: Bei ihrer Sitzung am 22. Juni wählten die Rekorinnen und Rektoren Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, in sein neues Amt. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Ursula Gather, Rektorin der Technischen Universität Dortmund, an. |
08.06.2015: Gemeinsame Erklärung LRK NRW unternehmer nrw
![]() |
8. Juni 2015: Gemeinsame Erklärung der LRK NRW und unternehmer nrw
Die Landesrektorenkonferenz der Universitäten in NRW (LRK NRW) und die Landesvereinigung der Unternehmensverbände NRW (unternehmer nrw) setzen sich für die weitere Stärkung der Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft ein. In ihrer gemeinsamen Erklärung vom 8. Juni 2015 fordern sie verlässliche Rahmenbedingungen sowie eine ausreichende Finanzierung. |
24.02.2015: Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather ins Hightech-Forum der Bundesregierung berufen
|
24. Februar 2015: Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather ins Hightech-Forum der Bundesregierung berufenProf. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat die Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz der Universitäten in Nordrhein-Westfalen und Rektorin der Technischen Universität Dortmund, Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather, in das Hightech-Forum der Bundesregierung berufen. Dort koordiniert Prof. Gather als Sprecherin das Fachforum „Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für Kooperation und Transfer“. |