12.11.2004: Universitätsrektoren des Landes NRW plädieren für den Erhalt der gemeinsamen Hochschulbau- und Großgeräteförderung durch Bund und Länder
![]() |
12. November 2004: Universitätsrektoren plädieren für den Erhalt der gemeinsamen Hochschulbau- und Großgeräteförderung durch Bund und LänderDie Landesrektorenkonferenz der nordrhein-westfälischen Universitäten teilt die wachsende Besorgnis der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), dass sich in den Verhandlungen der Bund-Länder-Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung die Vorstellung durchsetzen könnte, die Kompetenzen für den Bildungs- und universitären Forschungsbereich in Gänze auf die Länder zu verlagern. |
14.10.2004: Landesrektorenkonferenz in Bielefeld
14. Oktober 2004: Landesrektorenkonferenz in Bielefeld - Erste LRK-Sitzung unter dem Vorsitz von Rektor Dieter Timmermann
Die fünfzehn Rektorinnen und Rektoren der nordrhein-westfälischen Universitäten treffen sich am 18. Oktober im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld zur ersten Sitzung unter neuem Vorsitz. Neuer Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz (LRK) ist seit dem 1. Oktober 2004 der Bielefelder Rektor Prof. Dr. Dieter Timmermann.
Diskutiert werden aktuelle hochschulpolitische Themen, unter anderem die Reform des Zulassungsrechts, die Umsetzung des Professorenbesoldungsreformgesetzes, die Novellierung des Hochschulgesetzes, Verfahren zur Akkreditierung von Studiengängen sowie Haushaltsangelegenheiten.
Vor Eröffnung der Sitzung stehen Ihnen die Mitglieder der Landesrektorenkonferenz der Universitäten (um 10.45 Uhr) zu einem Foto zur Verfügung. Im Anschluss an die LRK-Sitzung besteht (ab 17.00 Uhr) die Möglichkeit zu einem Gespräch mit dem neuen Vorsitzenden der LRK.
28.07.2004: Neuer LRK-Vorsitzender gewählt
![]() |
28. Juli 2004: Neuer LRK-Vorsitzender gewähltProf. Timmermann (Bielefeld) Nachfolger von Prof. Schmidt (Münster) Prof. Dr. Dieter Timmermann, Rektor der Universität Bielefeld, übernimmt am 1. Oktober 2004 den Vorsitz der Landesrektorenkonferenz (LRK) der Universitäten in Nordrhein-Westfalen. Er wurde am Montag, 26. Juli 2004 in Münster zum Nachfolger von Prof. Dr. Jürgen Schmidt, Rektor der Universität Münster, gewählt. Stellvertretender LRK-Vorsitzender wird Prof. Dr. Volker Ronge, Rektor der Universität Wuppertal. Der vierköpfigen LRK-Sprechergruppe gehören künftig außerdem an der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Matthias Winiger, sowie der Rektor der Universität Dortmund, Prof. Dr. Eberhard Becker. |
18.11.2003: "Falsches politisches Signal" - Die Landesrektorenkonferenz NRW zur geplanten Reduzierung von Ausbildungsplätzen an den Hochschulen des Landes
18. November 2003: "Falsches politisches Signal" - Die Landesrektorenkonferenz NRW zur geplanten Reduzierung von Ausbildungsplätzen an den Hochschulen des Landes
Mit Unverständnis hat die nordrhein-westfälische Landesrektorenkonferenz (LRK) der Universitäten in ihrer Sitzung in Münster am 17. November 2003 auf Informationen reagiert, wonach im Landeshaushalt 2004/2005 die Zahl der Ausbildungsplätze für kaufmännische, gewerbliche und handwerkliche Berufe in den Hochschulen um etwa 15 Prozent von derzeit 2.238 auf 1.904 reduziert werden soll.
Die Hochschulen haben bekanntermaßen in der Vergangenheit nicht nur in Forschung und Lehre, sondern auch im berufsbildenden Bereich hervorragende Arbeit geleistet. Die Reduzierung der Ausbildungsplätze bei der öffentlichen Hand wäre nach Ansicht der LRK "das falsche politische Signal" in Zeiten, in denen im politischen Raum über Ausbildungsabgaben für Betriebe, die zu wenig Ausbildungsplätze anbieten, nachgedacht wird. Die Universitäten appellieren deshalb an Landesregierung und Landtag in Nordrhein-Westfalen, diese Planungen im Rahmen der Beratungen zum Landeshaushalt 2004/2005 zu korrigieren.
14.07.2003: Landesrektorenkonferenz: Sitzung in Schloß Mickeln
![]() |
14. Juli 2003: Landesrektorenkonferenz: Sitzung in Schloß MickelnDie Spitzenvertreter aller nordrhein-westfälischen Universitäten sind heute zu Gast in der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die Tagung der Landesrektorenkonferenz NRW findet diesmal in Schloß Mickeln statt. Themen sind u.a.: deutsch-französische Hochschulbeziehungen, die Novellierung des Hochschulgesetzes NRW, das Studienkonten- und -finanzierungsgesetz, die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge und die Landespräsentation "Nordrhein-Westfalen" in Russland. |
12.05.2003: Rektorenkonferenz in Münster
![]() |
12. Mai 2003: Landesrektorenkonferenz in MünsterZur ersten Sitzung unter neuem Vorsitz trafen sich 13 Rektorinnen und Rektoren nordrhein-westfälischer Universitäten am Montag, 12. Mai 2003, in Münster. Unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Schmidt, Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität und seit dem 1. April Vorsitzender der LRK-NRW, diskutierten die Rektorinnen und Rektoren im Schloss zu Münster u.a. über Haushaltsangelegenheiten und die Umsetzung des "Professorenbesoldungsreformgesetzes" auf Landesebene. Als Gast informierte die Vertreterin der NRW-Hochschulen in der Medienkommission der Landesanstalt für Medien, Professorin Dr. Erika Bock-Rosenthal (Fachhochschule Münster), über ihre Tätigkeit. |
07.02.2003: Rektor der Universität Münster wird LRK-Vorsitzender
7. Februar 2003: Rektor der Universität Münster wird LRK-Vorsitzender in NRW
Der Rektor der Universität Münster, Prof. Dr. Jürgen Schmidt, übernimmt am 1. April 2003 den Vorsitz der Landesrektorenkonferenz (LRK) der Universitäten in Nordrhein Westfalen. Der Rechtswissenschaftler wurde einstimmig zum Nachfolger des derzeit amtierenden LRK-Vorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUniversität in hagen, gewählt.
Stellvertretender LRK-Vorsitzender wurde der Rektor der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Dieter Timmermann. Der Sprechergruppe gehören zusätzlich die Rektorin der Universität Siegen, Prof. Dr. Theodora Hantos, und der Rektor der Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Gert Kaiser, an.
03.02.2003: Erklärung der Landesrektorenkonferenz der Universitäten NRW zum Hochschulsport NRW
3. Februar 2003: Erklärung der Landesrektorenkonferenz der Universitäten NRW zum Hochschulsport NRW
Die Landesregierung und die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen haben - unter Beteiligung des Landessportbundes und des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes - gemeinsam das Jahr 2003 zum Jahr des Hochschulsports NRW ausgerufen. Durch vielfältige Veranstaltungen und Aktivitäten wird in diesem Jahr von den Hochschulen sowohl nach innen wie auch gegenüber der Öffentlichkeit und Gesellschaft die besondere Bedeutung und Leistungsfähigkeit des Hochschulsports herausgestellt. Damit wird zugleich für dessen Förderung und Weiterentwicklung auch in der Zukunft geworben.
Aus diesem Anlass, aber auch vor dem Hintergrund des jüngsten Prüfberichts des Landesrechnungshofes zum allgemeinen Hochschulsport hat die Landesrektorenkonferenz der Universitäten in NRW am 3. Februar 2003 die folgende Stellungnahme beschlossen: